Azərbaycan dili Bahasa Indonesia Bosanski Català Čeština Dansk Deutsch Eesti English Español Français Galego Hrvatski Italiano Latviešu Lietuvių Magyar Malti Mакедонски Nederlands Norsk Polski Português Português BR Românã Slovenčina Srpski Suomi Svenska Tiếng Việt Türkçe Ελληνικά Български Русский Українська Հայերեն ქართული ენა 中文
Subpage under development, new version coming soon!

Asunto: TOG ... warum?

2008-01-21 19:57:18
ich liebe meine "Beton"-Abwehr.
aber als def-trainer muss man sich halt spezialisieren, anders geht es nicht.
man muss halt andere chancen bekommen als die "normalen" 5stk je HZ per Ballbesitz.
ich habe bei mir bis vor kurzen 16 kopfballer rumlaufen gehabt --> gab viele hübsche ecke-kopfball-tor-situationen.
überhaupt ist ein top-standardmann pflicht, möglichst dicht an; oder bestenfalls; göttlich.

ich habe längere zeit in der VIII festgehangen, mache zur zeit nen durchmarsch durch die VII und werde wohl nächste saison in der VI von den mf-monstern schön was aufn hintern bekommen.
aber abwarten, genau das dachte ich auch schon als ich in die VII aufgestiegen bin....
ich liebe es mit 10%BB zu gewinnen, LOL

betonmischer marsch ^^
2008-01-21 20:29:47
Jo..wirst aber sehen ab Liga 5 oder 6 sind dann trotz "Specials" usw 5**- Taktiken schwierig durchzuziehen, klar, ab und an gewinnste maln Match gegen nen MF Monster aber in der Regel halt nicht.
Insofern -> 3-5-2 mit ordentlicher Abwehr (kein Schweini) in Liga (Liga V) und halt nur 8 Trainees ;)

Seitdem macht HT auch wieder einigermassen Spass, und die Preise für Defs ham auch wieder angezogen aufm Markt insofern =)
2008-01-26 22:04:49
Juhu, der Durchmarsch von der neunten in die achte Liga ist bereits zwei Spieltage vor Saisonende perfekt.
Wieder mal habe ich den Gegner eiskalt ausgekontert.
2008-01-27 16:25:28
6:0..leider nich ge"pict" :(

:)
2008-01-27 18:09:01
Hab im Spitzenspiel (1. - 2.) mit 6:3 gewonnen. Jetzt bin ich noch einen Punkt hinter ihm, hab aber das leichtere Schussprogramm. Mal schauen, ob ich es aus der VIII. ras schaffe.

DROPKICK 3 – 6 sag

DROPKICK UNITED

Mittelfeld durchschnittlich (max.)
Abwehr rechts schwach (max.)
Abwehr zentral durchschnittlich (min.)
Abwehr links durchschnittlich (min.)
Angriff rechts durchschnittlich (min.)
Angriff zentral durchschnittlich (min.)
Angriff links armselig (min.)

HatStats 153

Abwehr 50
Mittelfeld 60
Angriff 43

sag ich net

Mittelfeld gut (min.)
Abwehr rechts armselig (hoch)
Abwehr zentral armselig (hoch)
Abwehr links schwach (tief)
Angriff rechts gut (min.)
Angriff zentral durchschnittlich (max.)
Angriff links passabel (hoch)

HatStats 179

Abwehr 36
Mittelfeld 75
Angriff 68
2008-01-28 12:54:06
Nächste Saison: Indirekte Freistöße und Weitschüsse

28.01.2008

Nächste Saison werden wir indirekte Freistöße bei Hattrick einführen. Im Gegensatz zu den existierenden Standardsituationen werden die indirekten Freistöße nicht allein von einem einzelnen Standardschützen abhängen, sondern von einer Mannschaftsleistung. Zusammen mit den indirekten Freistößen werden wir eine neue Teamtaktik einführen, die „Weitschüsse“ genannt wird. Hier wird ein ähnlicher Spielmechanismus genutzt wie bei den indirekten Freistößen.

Wir planen, diese Erweiterung in den Freundschaftsspielen der im Februar 2008 beginnenden Saison einzuführen, in der darauf folgenden Saison soll sie in den Pflichtspielen verfügbar sein. Zu diesem Zeitpunkt werden wir die Standards-Fähigkeit auch den anderen Fähigkeiten bei Hattrick anpassen in Bezug darauf, wie sie trainiert wird und wie der Fähigkeitsverlust mit zunehmendem Alter erfolgt. Wir führen auch ein geringfügiges Gehalt für die Fähigkeit ein.

Heutzutage gibt es bei Hattrick zwei Arten von Standardsituationen - direkte Freistöße und Elfmeter. Beide arbeiten auf die gleiche Art und Weise, sie lassen den einzelnen Standardschützen gegen den Torwart antreten. Die anderen Spieler auf dem Platz haben keinen Einfluss auf diese Ereignisse. Wir werden einen neuen Standard-Typ ergänzen: indirekte Freistöße. Diese werden aus einer Mannschaftsleistung berechnet. Sie beziehen sich auf die Fähigkeiten mehrerer Spieler, sowohl wenn es darum geht, sie zu etwas Zählbarem zu machen, als auch beim Versuch, dies zu verhindern. Der Standardschütze und der Torwart werden weiterhin wichtig sein, aber nur als ein Glied in der Kette.

Der Hauptgrund für diese Änderung ist es, einen breiteren Anwendungsbereich für die Standards-Fähigkeit zu schaffen, wodurch auch die Spielsimulation mehr Tiefe und taktische Möglichkeiten erhält. Zudem denken wir nicht, dass die Standards in ihrer heutigen Art gut funktionieren. Lediglich einen richtig guten Torwart aufzustellen, macht es den Gegnern schon sehr schwer, einen Freistoß zu versenken. Bei den indirekten Freistößen muss das gesamte Team gut auf Verteidigung eingestellt werden. Als eine Konsequenz daraus werden bestimmte „extreme“ Taktiken, wie etwa das Aufstellen eines sehr starken Mittelfelds ohne Verteidigung, recht anfällig für indirekte Freistöße sein.

Wir möchten zudem neue Nutzungsmöglichkeiten für sekundäre Fähigkeiten in der Match-Engine schaffen. Mit den indirekten Freistößen und Distanzschüssen wird es einen Grund geben, bei neuen Spielertypen Standards, Verteidigung und Torschuss zu trainieren. Im Verlauf des Jahres werden wir die direkten und indirekten Freistöße mit noch einer anderen Standard-Variante, den Eckstößen, ergänzen. Auch die Eckstöße werden aus einer Mannschaftsleistung resultieren, sie werden die Bedeutung der Standards-Fähigkeiten deines Teams weiter erhöhen.


Das Auftreten von Freistößen und Elfmetern

Insgesamt werden sich Standardsituationen etwas häufiger ergeben, als es aktuell der Fall ist. Die bereits existierenden Standardsituationen (Elfmeter und direkte Freistöße) werden etwa doppelt so oft auftreten wie die neuen indirekten Freistöße. All diese Varianten werden als „normale“ Chancen angesehen, und nicht als ein Sonderereignis im Spiel.


Direkte Freistöße und Elfmeter

Direkte Freistöße und Elfmeter werden ähnlich wie heute funktionieren. Eine Änderung betrifft die Torhüter bei der Abwehr eines direkten Freistoßes oder Elfmeters. Bei der Berechnung seiner Eignung, dies zu tun, wird nun auch die Standards-Fähigkeit einberechnet. Will man einen Torwart haben, der sehr gut direkte Freistöße und Elfmeter abwehren kann, muss sowohl auf die Standards- als auch die Torwart-Fähigkeit geachtet werden.

Dieser Bonus für bestimmte Torwarte im System wird durch die Tatsache kompensiert, dass die Torwarte selbst nicht mehr als Standardschützen aufgestellt werden können. Falls ein Torwart als Standardschütze aufgestellt wird, übernimmt er diese Aufgabe nicht. Ein anderer Spieler wird die Standards ausführen; er wird bestimmt nach denselben Regeln für Standardschützen, die bereits heute gelten. Ein Torwart kann dennoch am Elfmeterschießen teilnehmen.


Indirekte Freistöße

Der Ausgang eines indirekten Freistoßes wird mehr über Teamarbeit als über eine individuelle Fähigkeit entschieden. Die Effizienz des angreifenden Teams wird über die durchschnittlichen Standards- und Torschuss-Fähigkeiten der Feldspieler bestimmt. Zusätzlich erhält die Standards-Fähigkeit des Freistoßschützen eine spezielle Bedeutung.

Der Freistoß der angreifenden Mannschaft wird mit der Leistung der verteidigenden Mannschaft verglichen. Diese Leistung berechnet sich aus der durchschnittlichen Verteidigungs-Fähigkeit plus der durchschnittlichen Standards-Fähigkeit des gesamten Teams, abgesehen vom Torwart. Die Torwarte erhalten eine besondere Bedeutung und nutzen ihre Standards- und Torwart-Fähigkeit zur Verteidigung.

Falls ein Team das andere übertrifft, steigt natürlich die Chance, ein Tor zu erzielen (oder zu verhindern). Dies funktioniert ähnlich wie bei den Angriffs- und Abwehr-Bewertungen bei normalen Angriffen. Der Hauptunterschied liegt hier im Einfluss des gesamten Teams.

Diese Ausgestaltung gibt den Teams einen Vorteil, die sich darauf spezialisieren, ihr gesamtes Team in Standards, Verteidigung und Torschuss zu verbessern. Andererseits wird es auch plausibel sein, indirekte Freistöße einfach zu ignorieren. Schließlich betrifft es nur einen kleinen Teil aller Torchancen bei Hattrick. Und selbst bei einer niedrigen Bewertung wird man immer noch in der Lage sein, aus diesen Situationen ein Tor zu erzielen.


Die Weitschuss-Taktik

Die neue Taktik „Weitschüsse“ wird den Teams eine Alternative bieten, die Probleme haben, ihren Ballbesitz in Tore umzuwandeln. Bei Einstellung dieser Taktik werden einige der normalen Chancen in Weitschüsse umgewandelt. Die Mannschaft wird einfach angewiesen, häufiger als gewöhnlich „aus der Distanz draufzuhalten“, anstatt den vollständigen Angriffszug durchzuspielen.

Ähnlich wie bei der Berechnung der indirekten Freistöße bezieht sich die Weitschuss-Stärke des Teams auf die durchschnittliche Standards- und Torschuss-Fähigkeit der gesamten Mannschaft. Sie entscheidet über die Möglichkeit, zur richtigen Zeit eine Chance für einen Weitschuss zu finden und ihn auszuführen. Falls der Schuss zur falschen Zeit abgegeben wird, kann natürlich ein Angriffszug unterbrochen werden, der möglicherweise zu einem echten Tor geführt hätte, anstelle des unsicheren Weitschusses.

Jeder Spieler auf dem Feld - mit Ausnahme des Torwarts - ist ein potenzieller Weitschuss-Schütze, aber die Position auf dem Spielfeld beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, wer wann zum Abschluss kommt. Zentrale Mittelfeldspieler und Flügelspieler geben doppelt so oft einen Weitschuss ab wie Verteidiger oder Stürmer.

Der Spieler, der zum Weitschuss ansetzt, benötigt ebenfalls Standards und Torschuss. Um einen guten Weitschuss abzugeben, werden beide Fähigkeiten benötigt - in der Tat werden sie sich gegenseitig unterstützen. Hat ein Spieler einen sehr hohen Wert in einer Fähigkeit, aber nur eine niedrige zweite, so wird er ein weniger effektiver Weitschuss-Schütze sein als ein Spieler, der ein angemessenes Niveau in beiden Fähigkeiten aufweist. Die Qualität der Weitschüsse wird durch den Schützen an sich und die Qualität der Chance bestimmt, welche ihrerseits von der oben beschriebenen Mannschaftsfähigkeit abhängt. Die Verteidigung hat außerdem die Möglichkeit, den Weitschuss abzublocken. Die Chance, dies zu tun, hängt von den regulären Verteidigungs-Bewertungen ab, und davon, wie hoch diese im Vergleich zu anderen Teilen der verteidigenden Mannschaft sind. Mannschaften mit einem „defensivem Fokus“ werden Weitschüsse effizienter abwehren.


Training

Standards werden wie jede andere Fähigkeit in Abhängigkeit von Fähigkeitsstufe und Alter trainiert werden. Allerdings wird pro Woche ein Gewinn von maximal einer Fähigkeitsstufe möglich sein. Diese Begrenzung ist nur relevant, wenn Standards auf niedrigem Fähigkeits-Niveau trainiert werden. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.


Fähigkeitsverluste

Standards werden durch Alter und Fähigkeitsstufe beeinflusst, wenn die Fähigkeitsverluste berechnet werden, wie es heute bei jeder anderen Fähigkeit auch der Fall ist. Das bedeutet, dass höhere Fähigkeitsstufen alters- und fähigkeitsbedingt schneller fallen werden als heutzutage. Kompensiert wird dies durch eine geringere Notwendigkeit einer sehr hohen Standards-Fähigkeit, um Freistöße und Elfmeter zu verwandeln. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.


Gehälter

Mit Beginn der neuen Saison wird die Standards-Fähigkeit in das Gehalt einfließen. Der Effekt wird linear (prozentual) zur Fähigkeit ansteigen. So werden etwa göttliche Standardschützen einen Gehaltsaufschlag von 5% erhalten. Der Gesamteffekt dürfte sich auf eine Gehaltserhöhung von 2% belaufen. Diese Änderung tritt mit Beginn der nächsten Saison, die im Februar 2008 beginnt, in Kraft.


HT-Johan
2008-01-28 16:30:49
Naja, deswegen ändere ich mein Training auch nicht.
2008-01-28 17:26:08
wenn man bedenkt:

Die ÄNderungen betreffen ca. jedes 5. Tor, das geschieht und es wird so ein tamtam gemacht...

Ich glaube, HT wird auch User verlieren, da es für viele zu unüberblickbar werden wird oder schon ist.
2008-01-28 18:08:32
reja para Baslx
Was macht man eigentlich mit einem 15-jährigen, bei dem folgende Meldungen hintereinander kamen?

Bei Norbert Marian scheint unser Training nicht mehr zu wirken. Vielleicht ist es Zeit für eine neue Herausforderung?

Norbert Marian behauptet, dass ihn das Jugendinternat in seiner Entwicklung behindert. Um ehrlich zu sein, ich glaube, er könnte Recht haben...

Einmal Stürmer, einmal AV. Eingestellt ist 2x Einzeltraining.
2008-01-28 23:18:13
ich stelle es mir sehr schwierig vor, eine Weitschuss-optimierte truppe zu basteln.
wahrscheinlich wird die taktik so ein erfolg wie "kreativ spielen" und wird -was ich dann wiederum positiv finde- die ht-welt nicht großartig verändern.
2008-01-29 12:28:39
Na ja, steht aber ausdrücklich drin, dass indirekte Freistöße gegen Schweinetaktikteams ein probates Mittel sein werden. Ich könnte mir schon vorstellen, dass Spieler mit Standards plötzlich sehr viel teuerer werden.
2008-01-29 19:12:07
Na toll mein TW als Standardgott darf keine Freistöße mehr treten. Sehr schön HT!
2008-01-29 19:57:03
doch, aber keine indirekten oder nicht?
2008-01-29 20:06:56
Dieser Bonus für bestimmte Torwarte im System wird durch die Tatsache kompensiert, dass die Torwarte selbst nicht mehr als Standardschützen aufgestellt werden können. Falls ein Torwart als Standardschütze aufgestellt wird, übernimmt er diese Aufgabe nicht.

mist...
2008-01-29 20:35:16
Da bist aber im Vorteil, wenn der Gegner Standards bekommt [;)]
TW und Standard sind neuerdings beide wichtig um Freistosse abzuwehren!
2008-01-29 21:19:05
naja mein tw war bis jetzt immer ein "offensivtw"d.h. viel mehr als freistöße schießen, kann er leider nicht... und nen vernünftigen standardgott feldspieler zu bekommen, wird imho ne teure sache! naja so what. weiter gehts.