Subpage under development, new version coming soon!
Asunto: Diskussion: best-of-Austria
Alle bisherigen Systeme basieren auf Addition - diese Methode hat aber einen Haken: Ein gravierender Mangel in einem essentiellen Skill (z.B.: TW bei GK's) schmeißt den Spieler nicht aus der Liste, sofern die anderen Skills das wettmachen.
Wie wäre es mit z.B.:
GK: ( keep / 18 ) * ( 0,6 + 0,3 * ( pace / 18 ) + 0,1 * ( pass / 18 ) )
Heraus kommt ein Wert, der kleiner oder gleich 1 ist und in % angegeben werden sollte. Die kursiv geschriebenen Konstanten dienen zur Kalibrierung.
Edith hat die Gleichung etwas vereinfacht:
GK: ( 108 + ( 3 * pace ) + pass ) * keep
Das Ergebnis ist das 3240fache dessen, was bei der "normalen" Gleichung herauskommen würde. Diese Gleichung hat noch einen zusätzlichen Vorteil: es kommen immer ganze Zahlen heraus...
(editado)
Wie wäre es mit z.B.:
GK: ( keep / 18 ) * ( 0,6 + 0,3 * ( pace / 18 ) + 0,1 * ( pass / 18 ) )
Heraus kommt ein Wert, der kleiner oder gleich 1 ist und in % angegeben werden sollte. Die kursiv geschriebenen Konstanten dienen zur Kalibrierung.
Edith hat die Gleichung etwas vereinfacht:
GK: ( 108 + ( 3 * pace ) + pass ) * keep
Das Ergebnis ist das 3240fache dessen, was bei der "normalen" Gleichung herauskommen würde. Diese Gleichung hat noch einen zusätzlichen Vorteil: es kommen immer ganze Zahlen heraus...
(editado)
Sowas hab ich mir auch schon gedacht.. die Kalibrierkonstanten passen super dazu. Allgemein find ich aber, dass - egal welche Formel - es immer eine Abweichung vom eigenen Empfinden gibt, wenn die Formel nicht nach empirischen Daten "gebastelt" wurde. Ich würd vorschlagen, Daten zu sammeln, die Leute beurteilen lassen und dann eine Formel basteln, die den Beobachtungen am nächsten kommt.. dauert zwar länger, aber das wäre die ultimative Formel für Spielervergleiche..
ist schön und gut, aber soll auch einfach bleiben. schließlich soll jeder schnell in der lage sein seine spieler hinzuzufügen oder zu aktualisieren.
wie sinnvoll so eine formel ist wäre natürlich interessant mal auszuprobieren. aber ob es auch praktikabel ist, ist eine andere frage.
wie sinnvoll so eine formel ist wäre natürlich interessant mal auszuprobieren. aber ob es auch praktikabel ist, ist eine andere frage.
Ich finde den letzten Vorschlag jetzt recht gelungen. Die "echten" Flügel sind praktisch überall ganz vorne dabei. Perfekt machen kann man es nicht, aber sieht doch schon recht gut aus!
bei den besten 19-jährigen hätt ich meinen hans meißner anzubieten
find den multiplikationsansatz bei den keepern sehr intressant
hab die 2. formel mal verarbeitet
17j.
1560 Kurt Danzer
18j
1008 Benedikt Drost
19j
2016 Sigi Köhler
1888 Flo Zunder
1440 Gabriel Igelmeier
1400 Eduard Gösser
1390 Ulli Schunk
1300 Hans Meißner
20j
1807 Klaus Wiesel
1768 Fabio Schopp
1540 Alexander Pesendorfer
1305 Sascha Kern
1290 Franz Weineck
21j
2465 Klemens Vagner
1782 Ewald Zollbrecht
22j.
2380 Heribert Prey
23j
2686 Benjamin Ewertz
2184 Jürgen Will
25j
2496 Frank Hirschmann
hab die 2. formel mal verarbeitet
17j.
1560 Kurt Danzer
18j
1008 Benedikt Drost
19j
2016 Sigi Köhler
1888 Flo Zunder
1440 Gabriel Igelmeier
1400 Eduard Gösser
1390 Ulli Schunk
1300 Hans Meißner
20j
1807 Klaus Wiesel
1768 Fabio Schopp
1540 Alexander Pesendorfer
1305 Sascha Kern
1290 Franz Weineck
21j
2465 Klemens Vagner
1782 Ewald Zollbrecht
22j.
2380 Heribert Prey
23j
2686 Benjamin Ewertz
2184 Jürgen Will
25j
2496 Frank Hirschmann
reines multiplikationsverfahren: alle notwendigen skills werden in der form ( x / 18 ) eingesetzt und miteinander multipliziert - korrekturfaktoren kommen erst im nächsten schritt dazu.
( keeper / 18 ) * ( pace / 18 ) * ( pass / 18 )
mit faktoren:
( 0,0 + 1,0 * keeper / 18 ) * ( 0,7 + 0,3 * ( pace / 18 ) ) * ( 0,9 + 0,1 * ( pass / 18 ) )
diese formel ist zwar prinzipiell benutzbar, aber für den praktischen einsatz zu kompliziert. durch geeignete multiplikatoren lassen sich aber alle brüche und kommazahlen entfernen:
keeper * ( 126 + 3 * pace ) * ( 162 + pass )
was bewirkt nun diese formel? keeper hat die gewichtung 100%, d. h. 10% weniger keeper-skill bedeuten 10% weniger punkte. passen dagegen hat z.b.: nur die gewichtung 10%, daher fällt der wert nur um 1% bei 10% weniger pass.
( keeper / 18 ) * ( pace / 18 ) * ( pass / 18 )
mit faktoren:
( 0,0 + 1,0 * keeper / 18 ) * ( 0,7 + 0,3 * ( pace / 18 ) ) * ( 0,9 + 0,1 * ( pass / 18 ) )
diese formel ist zwar prinzipiell benutzbar, aber für den praktischen einsatz zu kompliziert. durch geeignete multiplikatoren lassen sich aber alle brüche und kommazahlen entfernen:
keeper * ( 126 + 3 * pace ) * ( 162 + pass )
was bewirkt nun diese formel? keeper hat die gewichtung 100%, d. h. 10% weniger keeper-skill bedeuten 10% weniger punkte. passen dagegen hat z.b.: nur die gewichtung 10%, daher fällt der wert nur um 1% bei 10% weniger pass.
ich find deine fett dargestellte Formel ist nichts-sagend. In der Ursprungsform erkennt man leichter die Gewichte usw.
madmax78 para
Naku [del]
hab den bestof Wing auf die neue formel umgestellt
i glaub die mindestpunkte passen ganz gut, aber wirf bitte mal ein auge rauf
i glaub die mindestpunkte passen ganz gut, aber wirf bitte mal ein auge rauf
Naku [del] para
madmax78
passt schon halbwegs würde ich sagen, danke fürs umstellen
Naku [del] para
Naku [del]
so, nach datenbankumstellung (kein zugriff), altersupdate und urlaub meinerseits sind die def und mid listen endlich wieder aktualisiert. jetzt müsst ihr nur noch eure spieler fleißig in der datenbank aktualisieren damit auch die daten stimmen ;o)